 schematische Darstellung des Meßaufbaus
						
						schematische Darstellung des Meßaufbaus
						
						  
					
				
				
				
			
		
	
	Die Messung der Transienten des Elektromagnetischen Feldes ist eine aktive Messmethode die im Zeitbereich misst und Aussagen über elektrische Leitfähigkeiten des Untergrundes gestattet.
	
	
	
	
	 
	
	
	
	
 
	
	
		
		
			 
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
			 
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
			
				
				
				
					
					
						
						 zeitliche Abfolge der Schalt- und Messvorgänge
						
						zeitliche Abfolge der Schalt- und Messvorgänge
						
						  
					
				
				
				
			
		
	
	Messprinzip 
Auf dem Messareal wird eine horizontalen Drahtschleife (typischerweise mehrere hundert Meter) ausgelegt.
Der konstante Sendestrom in der Schleife induziert ein Magnetfeld im Untergrund. 
Wird dieser dann abrupt ausgeschaltet, induziert das zusammenbrechende primäre Feld Wirbelströme im leitfähigen Untergrund. Dieses Wirbelstromsystem induziert wiederum ein sekundäres Magnetfeld, dessen Ausbreitung durch die Leitfähigkeitsverteilung des Untergrundes bestimmt wird. Dieses sekundäre Magnetfeld ist das Nutzsignal, das vermessen wird. 
	
	
	
	
	 
	
	
	
	
 
	
	
		
		
			 
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	Anwendung
 
TEM Messungen werden einerseits zur Gewinnung von geologischen Informationen, etwa der Detektion von leitfähigen (z.B. Mineralien) oder resistiven Schichten (z.B. Kieslagerstätten) verwendet. Zum anderen lassen sich Umweltschutzfragen (Altlastensituation, Salzgehalte, Kontaminationen) damit aufklären.
	
	
	
	
	 
	
	
	
	
	
	
		
		
			 
		
		
	
	
« zurück
     				
     				
     					
     				 
     				
     				
Kontaktieren Sie uns
Supracon AG
 
An der Lehmgrube 11
07751 Jena 
Germany 
Tel.: +49-3641-2328100 
 
Fax.: +49-3641-2328109 
info(at)supracon.com